
Aktuelle Publikationen
16.05.2023 – Pflegerecht 2/2023
Betagtenbetreuerinnen sind keine Leiharbeiterinnen
Die in der arbeitsrechtlichen Literatur aufgeführten Kriterien zur Unterscheidung zwischen einfachen Aufträgen und dem Personalverleih führen aufgrund neuer Entwicklungen in der betagtenbetreuerischen Praxis mehr denn je zur Erkenntnis, dass bei der Betagtenbetreuung ein einfacher Auftrag und nicht ein Leiharbeitsverhältnis vorliegt.
02.05.2023 – Radio SRF Moderation: Tuuli Stalder
Spitalzusammenschluss: «Richtig, aber zu langsam»
Der renommierte Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert die Pläne der Obwaldner Regierung, wie sie das Kantonsspital mit dem Luzerner Kantonsspital LUKS zusammenführen will. Der Zusammenschluss sei grundsätzlich richtig, aber das vorgesehene Tempo zu langsam.

10.02.2023 – Radio SRF Moderation: Christian Liechti
«Mehr Zeit für Gegenentwurf zur Spitalinitiative»
Das Kantonsparlament des Kantons Freiburg gibt der Regierung mehr Zeit, um einen Gegenentwurf zur Spitalinitiative auszuarbeiten. Die Volksinitiative fordert eine öffentliche Notaufnahme rund um die Uhr in allen drei Grossregionen des Kantons. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher ordnet ein.

16.12.2022 – helvetic Care / Maja Sommerhalder
«In der Betreuung von alten Menschen gibt es Missstände – Zeit für eine Revolution»
Immer mehr ältere Menschen möchten zu Hause betreut werden. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen in diesem Sektor prekär. Gesundheitsökonom Heinz Locher (79) und Therapeutin Claudine Chiquet (51) möchten dies mit Care at Home ändern. «Es ist Zeit für eine Revolution.»

08.06.2020 – Markus Moser / Heinz Locher
Tarife und Tarifverträge – keine Reformen ohne Grundsatzdiskussion
Der Bundesrat hat ein Paket von Massnahmen zur Kosteneindämmung in der Krankenversicherung vorgelegt. Es ist richtig, die Tarifpartner stärker in die Pflicht zu nehmen, aber es wäre falsch, sie durch zu enge gesetzliche Vorschriften zu reinen Vollzugsorganen zu machen und sie damit aus der Verantwortung für die Kostenentwicklung zu entlassen. Wir stehen vor einer entscheidenden Phase in der Weiterentwicklung der Krankenversicherung.
Tarifautonomie und die Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifen und Tarifverträgen dürfen nicht leichtfertig aufgegeben werden. Ausgehend von den Gründen für die mangelhafte Umsetzung und die nicht wahrgenommenen Gestaltungsmöglichkeiten des KVG werden hier Vorschläge für Änderungen des KVG diskutiert.