top of page
Zeitungen

Aktuelle Publikationen

16.05.2023 – Pflegerecht 2/2023
Betagtenbetreuerinnen sind keine Leiharbeiterinnen

Die in der arbeitsrechtlichen Literatur aufgeführten Kriterien zur Unterscheidung zwischen einfachen Aufträgen und dem Personalverleih führen aufgrund neuer Entwicklungen in der betagtenbetreuerischen Praxis mehr denn je zur Erkenntnis, dass bei der Betagtenbetreuung ein einfacher Auftrag und nicht ein Leiharbeitsverhältnis vorliegt.

13.05.2023 – bz / Benjamin Wieland
BS - SP will Unispital einschränken

Das Uni-Spital soll Grossinvestitionen vom Grossen Rat absegnen lassen. Ein Experte rät davon ab. 

05.05.2023 – Medinside / Claude Chatelain
Locher kritisiert den «Staatsstreichversuch» im Kanton Bern

Mit dem Vorgehen der öffentlichen Spitäler werden Regierung und Grosser Rat umgangen, die ja eigentlich das Sagen hätten. Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher übt harsche Kritik.

MEDINSIDE.png

02.05.2023 – Radio SRF Moderation: Tuuli Stalder
Spitalzusammenschluss: «Richtig, aber zu langsam»

Der renommierte Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert die Pläne der Obwaldner Regierung, wie sie das Kantonsspital mit dem Luzerner Kantonsspital LUKS zusammenführen will. Der Zusammenschluss sei grundsätzlich richtig, aber das vorgesehene Tempo zu langsam. 

320.jpeg

11.03.2023 – Gastbeitrag von Heinz Locher
«Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich»

Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

MEDINSIDE.png

01.03.2023 – Medinside / Esther Diener
«Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten»

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

MEDINSIDE.png

10.02.2023 – Radio SRF Moderation: Christian Liechti
«Mehr Zeit für Gegenentwurf zur Spitalinitiative»

Das Kantonsparlament des Kantons Freiburg gibt der Regierung mehr Zeit, um einen Gegenentwurf zur Spitalinitiative auszuarbeiten. Die Volksinitiative fordert eine öffentliche Notaufnahme rund um die Uhr in allen drei Grossregionen des Kantons. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher ordnet ein.

00:00 / 09:12
Download.jpeg

16.12.2022 – helvetic Care / Maja Sommerhalder 
«In der Betreuung von alten Menschen gibt es Missstände – Zeit für eine Revolution»

Immer mehr ältere Menschen möchten zu Hause betreut werden. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen in diesem Sektor prekär. Gesundheitsökonom Heinz Locher (79) und Therapeutin Claudine Chiquet (51) möchten dies mit Care at Home ändern. «Es ist Zeit für eine Revolution.»

28.09.2022 – Medinside / Esther Diener 
Gesundheitsökonom: «Ich will den Markt kehren»

Für die alternde Baby-Boomer-Generation brauche es nicht mehr Pflegeheime, sondern mehr Betreuung zu Hause. Das sagt der Gesundheitsexperte Heinz Locher.

MEDINSIDE.png

07.09.2022 – Medinside / Esther Diener 
Warum ein Gesundheitsökonom selber zum Unternehmer wird

Eine Million Betagte, die Betreuung brauchen: Das prophezeit der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er hat nun selber eine Betreuungsfirma.

MEDINSIDE.png
Image by Carlos N. Cuatzo Meza

Thronrede

29.01.2020 – «Wenn ich einen Tag König über das Gesundheitssystem wäre ….»

08.09.2022 – Beobachter / Christian Bernhart
Maximaler Einsatz, minimale Rechte

Care-Arbeit – In der Schweiz sind Zehntausende Frauen als Betreuerinnen für Betagte tätig. lhre Arbeit ist rechtlich kaum geregelt. Das machen sich spezialisierte Firmen zunutze.

a4b71625350b676156be7c60e5bc61bf.png

09.06.2022 – Bieler Tagblatt / Hannah Frei
Babyboomer: «Da kommt etwas auf uns zu»

Pflegende Angehörige zu bezahlen, sei ein richtiger erster Schritt, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Doch dies alleine rette das Gesundheitssystem nicht.

BT.png

08.06.2020 – Markus Moser / Heinz Locher

Tarife und Tarifverträge – keine Reformen ohne Grundsatzdiskussion

Der Bundesrat hat ein Paket von Massnahmen zur Kosteneindämmung in der Krankenversicherung vorgelegt. Es ist richtig, die Tarifpartner stärker in die Pflicht zu nehmen, aber es wäre falsch, sie durch zu enge gesetzliche Vorschriften zu reinen Vollzugsorganen zu machen und sie damit aus der Verantwortung für die Kostenentwicklung zu entlassen. Wir stehen vor einer entscheidenden Phase in der Weiterentwicklung der Krankenversicherung.

Tarifautonomie und die Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifen und Tarifverträgen dürfen nicht leichtfertig aufgegeben werden. Ausgehend von den Gründen für die mangelhafte Umsetzung und die nicht wahrgenommenen Gestaltungsmöglichkeiten des KVG werden hier Vorschläge für Änderungen des KVG diskutiert.

Evaluation des Managements der Corona-Krise

07.05.2020 – Es gilt zu verhindern, dass nicht erkannte Mängel aus der Vergangenheit die Problemanalysen verfälschen und die Wirksamkeit von Reformansätzen gefährden

bottom of page